Vorbeugung ist die beste Möglichkeit, um sich vor unerwünschten Nachrichten zu schützen!
Tipps zur Vorbeugung gegen Spam:
- Gehen Sie sorgsam mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Mobiltelefonnummer um!
Achten Sie darauf, wem Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Mobiltelefonnummer geben und tragen Sie diese nicht auf unseriösen Webseiten*) ein. Veröffentlichen Sie diese nicht im Internet. Posten Sie nicht mit Ihrer normalen E-Mail-Adresse z.B. in Newsgroups. Achten Sie in Chatforen darauf, dass Ihre E-Mail-Adresse nicht veröffentlicht wird. - Antworten Sie nicht auf unerwünschte Nachrichten per E-Mail!
- Installieren Sie Spam-Filter für E-Mails! Diese werden meist von Internet-Service-Providern angeboten. Man kann Spamfilter aber auch selbst installieren.
- Verwenden Sie „at“ statt dem Zeichen „@“, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse z.B. auf Ihrer eigenen Webseite bekannt geben!
- Wenn Sie generell kein Interesse an kostenpflichtigen SMS-Diensten haben, kann Ihnen Ihr Mobilfunkbetreiber kostenlos eine Sperre für kostenpflichtige Mehrwert-SMS einrichten. Diese verhindert das Zu-und Absenden von kostenpflichtigen Mehrwert-SMS, nicht jedoch den Empfang kostenfreier unerwünschter Werbe-SMS.
Kriterien – auszugsweise – für unseriöse Webseiten:
- Impressum/Kontaktadresse fehlt
- Pop-ups und Werbungsbanner mit nichtjugendfreiem Inhalt
- bei Webseiten mit Bestellmöglichkeiten: einzige Zahlungsmethode Vorauskasse
- bei Webseiten mit Bestellmöglichkeiten: kein Widerrufsrecht von Einkäufen
Weitere wertvolle Infos sind hier erhältlich: RTR
Quelle: RTR